Mittwoch, 10.07.2024 – Von Ropeid nach Nesflaten (279km)
Norwegisches Wetter. Geschichtsträchtige Gegend. Besuch bei den Wikingern. Quiz: Wer war Harald Schönhaar?
Wir werden vom Regengeräusch auf dem Dach des Bauerhauses in Ropeid geweckt. Unsere schlimmsten Befürchtungen werden wahr: Es giesst in Strömen, und zwar den ganzen Tag. Wir machen unser norwegisches Frühstück und hüllen uns ins Regenhääss, und los geht’s. Zuerst nach Westen, über die imposante Karmsundbrücke (https://no.wikipedia.org/wiki/Karmsund_bru) bei Norheim, und weiter nach Haugesund, wo wir beim norwegischen Nationaldenkmal für den Wikingerkönig Harald Schönhaar (norw. Harald Hårfagre; https://de.wikipedia.org/wiki/Harald_I._(Norwegen)) Halt machen, und kurze Distanz später zum Wikingermuseum und -hof in Avaldsnes (https://www.fjordnorway.com/de/reiseinspiration/tagesausfluge/karmoy/in-den-fuspuren-der-wikinger) mit der Olavs-Kirche. Die Gegend ist für Norwegen ein wichtiger geschichtlicher Ort.
Nach einem Besuch bei Freunden in Kopervik unterqueren wir gleich zwei Fjorde im Tunnel (Karmøytunnel), mit einer Abzweigung mit unterirdischem Kreisel und gelangen nach längerer, nasser Fahrt zum Fähranleger in Nedstrand. Wir warten eineinhalb Stunden auf die Fähre nach Hebnes und verbringen die Zeit mit Kaffeekochen. Von Hebnes ist es noch eine gute Stunde bis zu unserem Ziel in Nesflaten.
Der Norwegische Wettergott hat nun doch noch ein Einsehen und hält den Regen für den Rest der Route zurück. Dies beschert uns mystische Wolkenformationen und Nebelbänke in den Bergtälern und Fjorden. Überall hat’s Wasserfälle, so richtig fette, wo es vermutlich bei trockener Witterung keine gibt. Bei mehreren Tunnelportalen werden wir von herabstürzenden Wassermassen so richtig abgeduscht.